Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.
1995 bekam der Gaskessel an der Bundesstraße 2 mit Hilfe von Landesfördermitteln seinen heutigen blauen Anstrich. Er wurde 1931/32 als …
BerlinerstraßeWer schon immer einmal wissen wollte, was es mit der Eiszeit in Brandenburg auf sich hatte und woher die vielen …
Elsengrund 7Die Schorfheide, bekannt für seine malerischen Landschaften, birgt auch ein faszinierendes künstlerisches Erbe – die Glaskunst. Diese ist ein immaterielles …
Grimnitzer Straße 11 gNach dem Bau der Eisenbahn 1842 wurde nach der kürzesten Verbindung zwischen Bahnhof und Innenstadt gesucht. Von 1882 bis 1892 …
Alte GoethestraßeÜber 105 Stufen führt die Goethetreppe zum Aussichtspunkt Drachenkopf. Die Freitreppe wurde nach Vorbild der Schillertreppe, die sich etwas weiter …
GoethetreppeGroß Schönebeck ist das Tor zur Schorfheide. Im Wildpark Schorfheide haben neben Wölfen und Luchsen auch selten gewordene Wild- und …
Schloßstraße 7Auf den ehemaligen Rieselfeldern Hobrechtsfelde ist in den vergangenen Jahren der Hobrechtswald entstanden. Die renaturierte, artenreiche und vielfältige Waldweidelandschaft liegt …
Hobrechtsfelder Dorfstraße 45„Guten-Morgen-Eberswalde“ findet seit dem 14. Juli 2007 ununterbrochen an jedem Sonnabend-Vormittag um halbelf in Eberswalde statt. Die Veranstaltungsreihe ohne eigenen …
Am MarktDas Gutshaus wurde Mitte des 19. Jahrhunderts im klassizistischen Stil errichtet. Es wurde in den Jahren 2006 bis 2009 restauriert …
Ernst-Thälmann-Straße 1aDer Gutspark Hirschfelde liegt im Landkreis Barnim, im Werneuchener Ortsteil Hirschfelde, etwa 20 Kilometer vom nordöstlichen Berliner Stadtrand entfernt unweit …
GartenstraßeDer alte Bahnhof Eberswaldes ist immer noch in Betrieb und liegt auf der Strecke einiger bedeutender Streckenverbindungen zwischen Berlin und …
BahnhofsringÜber 40 historische Schienenfahrzeuge werden in Fahrzeughallen und Werkstätten präsentiert. Mit den ausgestellten historischen Eisenbahnfahrzeugen gibt das Museum Einblick in …
An der Wildbahn 2ADas Heimatmuseum Liebenwalde im ehemaligen Stadtgefängnis liegt verborgen von hohen Gefängnismauern gleich hinter dem Rathaus. Schon beim Eintreten bemerkt man die …
Marktplatz 20Die Dorfkirche, erbaut im 16. oder 17. Jahrhundert, ist das älteste erhaltene Bauwerk in Prenden. Nach umfassenden Sanierungsarbeiten der Kirche …
Mühlengasse 11Die Heimatstube Biesenthal ist ein originalgetreuer, im Stil der 1920er-Jahre hergerichteter Wohnraum, wie er für die Gegend typisch war. Zu …
Am Markt 1Die Heimatstube Hohensaaten geht den Spuren von Fischerei, Schifffahrt und Landwirtschaft nach, die das Dorf einst ausgemacht haben. Die imposanten Schleusenbauwerke »Ostschleuse« …
Dorfstraße 18aAm südlichen Ende der Georg-Herwegh-Straße erhebt sich das im November 1925 eingeweihte Heldenhain-Denkmal. Es befindet sich in dem 1808 angelegten …
Heinrich-Heine-Straße 4Die Wallfahrtskirche wurde 1907 bis 1908 im Stil norddeutscher Backsteingotik erbaut. Pfarrer Carl Ulitzka (1873–1953) verwirklichte damit den Traum vieler …
Bahnhofstraße 5Vor der Sparkassen-Arena Bernau steht eine historische Diesellokomotive des Typs KÖF, gebaut 1944 von Klöckner-Humboldt-Deutz in Köln-Kalk. Die rund 17 …
Ladeburger Chaussee 2Die heute noch voll funktionstüchtige Telefonzentrale wurde 1967 errichtet und verfügt über 70 Telefonanschlüsse. Das Museum bietet Informationen zur Entwicklung …
Bahnhofstraße 9Der historische Kaiserbahnhof in Joachimsthal ist ein beeindruckendes Bauwerk direkt an der Bahnlinie Eberswalde – Templin, errichtet vom letzten deutschen …
Bahnhof Werbellinsee 2Das Rathausgebäude am Marktplatz wurde 1805 nach Entwürfen des königlichen Bauinspektors Dornstein aus Wriezen an der Oder als nachweislich fünftes …
Marktplatz 2An der Friedrich-Ebert-Straße in Eberswalde steht seit 1998 die Hochschulbibliothek – ein augenfälliger Riesenquader. In einer Art Siebdruckverfahren entstand dauerhafter …
Friedrich-Ebert-Straße 12Der Hof liegt hinter einem historischen Bürgerhaus aus dem 18. Jahrhundert. Das denkmalgeschützte Gebäude beherbergt unter anderem die Tourist-Information Bernau …
Bürgermeisterstraße 4Die alte Hospitalkirche St. Georg liegt im Norden der Stadt. Sie ist mit knapp 700 Jahren einer der ältesten sakralen …
Breite Str. 133Die Hubbrücke führt mit einem Kuvenradius von nur 35 Metern über den Finowkanal. Sie wurde anstelle einer 1945 gesprengten Zugbrücke …
Lichterfelder Str.Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein waren Pferde das wichtigste Transportmittel des Menschen. Ihre Hufe werden bis heute zum Schutz …
Kupferhammerweg 9Eher unscheinbar befindet sich in der Immanuel-Kirche Eberswaldes Zuhause der evangelisch-methodistischen Kirchen-gemeinde. Ein bisschen versteckt ist sie vor über 100 …
Ammonstraße 1 ADie Dorfkirche in Groß Schönebeck – seit 1989 trägt sie den Namen Immanuelkirche – ist ein schlichter ehemals verputzter Saalbau …
Schloßstr. 9Hinweis: Eingeschränkter Zugang zur Ausstellung „Jagd & Macht“ Aufgrund der Neugestaltung der Museumsscheune gibt es zur Zeit nur einen eingeschränkten …
Schloßstraße 7Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.