Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.
Das Rathaus Enemble besteht aus zwei Teilen - dem neuen und und dem alten Rathaus. Das alte Rathaus wurde 1775 …
Breite Straße 42Direkt am Radfernweg Berlin-Usedom und inmitten des ehemaligen Gutshofes steht das Wahrzeichen von Glambeck, der ehemalige Taubenturm. Die Ausstellung im …
Weg am ParkDie baulichen Zeugnisse der ehemaligen Rohrleitungsfabrik Seiffert & Co. – die Fassadenfront an der Coppistraße, der Kopfbau des Gebäudes 48 …
Coppistraße 1–3Ausgestattet mit einer Schatzkarte begeben sich Kinder auf eine interaktive Zeitreise durch die Geschichte der Stadt Eberswalde. Auf spielerische Weise …
Steinstraße 3Das alte Schiffshebewerk Niederfinow wurde 1934 eröffnet und ist damit Deutschlands ältestes noch in Betrieb befindliche Schiffshebewerk. Hier werden Berge …
Hebewerkstraße 70Bereits über 100 Jahre ist sie alt! Die Schillertreppe in Eberswalde. Ursprünglich trug die Treppe nach der Fertigstellung im Jahr …
16225 EberswaldeDie Kirche wurde im Zusammenhang mit dem Joachimsthalschen Gymnasium 1607 als barocker Fachwerkbau mit gewölbter, reich geschmückter Decke errichtet. Um …
Kirchstraße 1Der Schlosspark Börnicke vereint auf eindrucksvolle Weise den Landschaftsgarten nach den Vorbildern eines Lenné und Pückler mit der Moderne der …
Ernst-Thälmann-StraßeIm Spätsommer präsentiert sich die Schönower Heide wie eine schimmernde Perle im märkischen Sand. Dann ist die Blütezeit der Besenheide (Calluna …
Schönwalder Chaussee 33Der Schwarze Adler in der Berliner Straße, gebaut im 15./16. Jahrhundert, war bis 1541 das Bethaus der Kalandsbrüder. Der Kaland …
Berliner StraßeDer Skulpturengarten am Rathaus Joachimsthal stellt in reizvollem Ambiente Skulpturen regionaler Künstlerinnen und Künstler in wechselnden Ausstellungen vor. Die vorrangigen …
Joachimsplatz 1-3Am 20. April 1945 erreichten Einheiten der 47. Sowjetarmee unter Generalleutnant Franz J. Perchorowitsch Bernau. Bereits am Morgen des 21. …
MühlenstraßeDie Sparkassen-Arena Bernau ist eine 71 Meter lange und 55 Meter breite Mehrzweck-Veranstaltungshalle an der Jahnstraße. Sie wurde von „WENT + …
Ladeburger Chaussee 2Inmitten der historischen Altstadt von Bernau ragt der imposante Bau der Kirche St. Marien über die Dächer der Häuser. Die …
Kirchplatz 8Neben der HNE Eberswalde und dem Weidedamm Park liegt die Kirche Peter und Paul. Das katholische Gotteshaus wurde 1876/77 nach …
Schicklerstraße 7Das Hospital an der Mühlenstraße wurde 1328 von der Bernauer Tuchmacher-Gilde ursprünglich als Krankenhaus gestiftet, um Bedürftigen und Kranken Unterkunft …
MühlenstraßeDas schlanke Kupferdach des Turms der St.-Nikolai-Kirche in Oderberg überragt die Dächer der Häuser in der Altstadt, die sich an …
Angermünder Str. 8Der Bernauer Stadtbrunnen ist eine Figurengruppe, die von Jörg Engelhardt erschaffen wurde. Die Bären in der Mitte symbolisieren die Stadt …
MarktplatzWenn Sie über den Marktplatz Eberswaldes schlendern, sollte Sie auf jeden Fall einen Abstecher zum Stadtcampus der Hochschule für nachhaltige …
Schicklerstraße 3Die im 13./14. Jahrhundert errichtete Stadtmauer war ursprünglich 1.496 Meter lang, acht Mehter hoch und einen halben bis anderthalb Meter …
StadtmauerwegDie alte ursprüngliche Stadtmauer, welche 1322 das erste mal urkundlich erwähnt wird. Die ursprungliche Ziegelmauer umspannte die gesamte Stadt bis …
NagelstraßeIm 17. Jahrhundert wurden Teile der Wälle und Gräben eingeebnet, wodurch eine wild mit Bäumen und Sträuchern bewachsene Fläche entstand, …
Stadtpark 1Auf dem 3,30 Meter hohen Kunstwerk vor dem Neuen Rathaus stellt der Künstler Horst Engelhardt Ereignisse aus fast 800 Jahren …
Bürgermeisterstraße 25Die Stadtvilla von Herrn Dr. med. Braasch, der 1992 eine Anstellung in Eberswalde angenommen hatte, wurde in den Jahren 1994 …
Danckelmannstraße 9Das letzte erhaltene Stadttor Bernaus wurde im 13./14. Jahrhundert als Teil der Stadtbefestigungsanlage errichtet. Den ursprünglichen dreitorigen Gebäudekomplex verbinden zwei …
Hussitenstraße 1Dieses Denkmal ist lebendig: Bäume ragen hinter einem geschlossenen Innenhof langsam heraus. An die zerstörte Synagoge und die ehemalige jüdische …
Goethe StraßeIn einer denkmalgeschützten ehemaligen Tabaktrockenscheune werden die Kulturgeschichte des Tabakanbaus, die regionalen Bedingungen und Traditionen in der Oder-Randow Region, der …
Breite Straße 14Seit Ende März 2022 stehen vor dem Museum Henkerhaus in Richtung Mühlentor zwei barrierefrei zugängliche, runde, dreidimensionale Stadtmodelle von Bernau …
Am HenkerhausDas "technische Denkmal Dampfmaschine von 1875" ist die älteste am Originalstandort befindliche Dampfmaschine in Berlin und Brandenburg - die sich …
Cöthen 66/67Die alte Teufelsbrücke, die die Ausfahrt vom Messingwerkhafen zum Finowkanal überspannt, hat schon viele Reisende gesehen - möglicherweise sogar schon …
Webers Ablage 4aDatenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.