Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.
Am 20. April 1945 erreichten Einheiten der 47. Sowjetarmee unter Generalleutnant Franz J. Perchorowitsch Bernau. Bereits am Morgen des 21. …
MühlenstraßeDas Hospital an der Mühlenstraße wurde 1328 von der Bernauer Tuchmacher-Gilde ursprünglich als Krankenhaus gestiftet, um Bedürftigen und Kranken Unterkunft …
MühlenstraßeDer Bernauer Stadtbrunnen ist eine Figurengruppe, die von Jörg Engelhardt erschaffen wurde. Die Bären in der Mitte symbolisieren die Stadt …
MarktplatzWenn Sie über den Marktplatz Eberswaldes schlendern, sollte Sie auf jeden Fall einen Abstecher zum Stadtcampus der Hochschule für nachhaltige …
Schicklerstraße 3Die im 13./14. Jahrhundert errichtete Stadtmauer war ursprünglich 1.496 Meter lang, acht Mehter hoch und einen halben bis anderthalb Meter …
StadtmauerwegDie alte ursprüngliche Stadtmauer, welche 1322 das erste mal urkundlich erwähnt wird. Die ursprungliche Ziegelmauer umspannte die gesamte Stadt bis …
NagelstraßeAuf dem 3,30 Meter hohen Kunstwerk vor dem Neuen Rathaus stellt der Künstler Horst Engelhardt Ereignisse aus fast 800 Jahren …
Bürgermeisterstraße 25Die Stadtvilla von Herrn Dr. med. Braasch, der 1992 eine Anstellung in Eberswalde angenommen hatte, wurde in den Jahren 1994 …
Danckelmannstraße 9Das letzte erhaltene Stadttor Bernaus wurde im 13./14. Jahrhundert als Teil der Stadtbefestigungsanlage errichtet. Den ursprünglichen dreitorigen Gebäudekomplex verbinden zwei …
Hussitenstraße 1Dieses Denkmal ist lebendig: Bäume ragen hinter einem geschlossenen Innenhof langsam heraus. An die zerstörte Synagoge und die ehemalige jüdische …
Goethe StraßeSeit Ende März 2022 stehen vor dem Museum Henkerhaus in Richtung Mühlentor zwei barrierefrei zugängliche, runde, dreidimensionale Stadtmodelle von Bernau …
Am HenkerhausDas "technische Denkmal Dampfmaschine von 1875" ist die älteste am Originalstandort befindliche Dampfmaschine in Berlin und Brandenburg - die sich …
Cöthen 66/67Die alte Teufelsbrücke, die die Ausfahrt vom Messingwerkhafen zum Finowkanal überspannt, hat schon viele Reisende gesehen - möglicherweise sogar schon …
Webers Ablage 4aIm Nordosten Berlins liegt das UNESCO-Welterbe Bauhaus in Bernau. Fernab von Lärm und Trubel der Stadt sollte die Bundesschule des …
Hannes-Meyer-CampusDiese Wandertour verbindet die Schleuse Schöpfurt in Finowfurt mit der Messingwerksiedlung in Eberswalde. Der Weg verläuft immer direkt am Finowkanal …
Schloßstraße 7Im Jahr 2021 wurde die 8 Meter hohe und 3,2 Tonnen schwere Wappenuhr am Steintor aufgestellt. Sie wurde von dem …
Hussitenstraße1910/11 wurde nach dem Plan eines Berliner Ingenieurs ein städtisches Wasserwerk gebaut. Dazu wurde auf der höchsten Erhebung der Stadt, …
Oranienburger Straße/Schönower ChausseDer Wasserturm Finow ist das Wahrzeichen des Finowtales und wurde 1917/18 zur Versorgung des industriellen Umfeldes durch die Hirsch Kupfer- …
Am Wasserturm 2Das Krankenhaus wurde 1895 als Auguste-Viktoria-Heim gegründet. 1990 wurde das Krankenhaus Eberswalde in eine GmbH umgewandelt und erhielt seinen heutigen Namen. Als …
Rudolf-Breitscheid-Straße 100Das Wisentdenkmal wurde in der Keramischen Werkstatt Gildenhall (Neuruppin-Gildenhall) von Professor Max Esser als Halbplastik geschaffen. Es stellt einen, mit …
Am WerbellinkanalUlrich Müther (1934 - 2007) entwarf ab den 1960er Jahren eine Vielzahl von Betonschalen- (Hyparschalen) Konstruktionen und hat die Herstellungsverfahren …
Am Wasserfall 1Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.