Sowjetischer Ehrenfriedhof Bernau

Am 20. April 1945 erreichten Einheiten der 47. Sowjetarmee unter Generalleutnant Franz J. Perchorowitsch Bernau. Bereits am Morgen des 21. April war die Stadt eingenommen, und kurzzeitig unterstand Leutnant Konrad Wolf die erste Stadtkommandantur.
Die Schule in der Mühlenstraße diente als Lazarett, und der benachbarte Turnplatz wurde zunächst als Friedhof für die Gefallenen genutzt. 1946 ordnete die örtliche Sowjetische Militäradministration eine Neugestaltung an. Nach den Entwürfen von Architekt Kurt Vahland und den Modellen der Kunstwerkstätten Prof. Lauermann KG Detmold/Berlin entstand ein Ehrenfriedhof, der bis 1949 weitere Gefallene aufnahm. Heute ruhen auf dem Platz 562 Menschen. Das zentrale Monument in Form eines Obelisken trägt einen goldenen Sowjetstern und die Inschrift in kyrillischer Schrift: "Ewiger Ruhm den Helden, die in den Kämpfen für die Ehre und Unabhängigkeit unserer sowjetischen Heimat gefallen sind."
Rund um den Obelisken stehen acht Ehren- und Grabmale. 2004 wurde der Friedhof unter Leitung von Stefan Schötschel teilrestauriert.

Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
Kontrastverbesserung
Das Cookie contrast speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Kontrastdarstellung.
Schriftvergrößerer
Das Cookie fontSize speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Schriftgröße. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit der Seite, besonders für Menschen mit Seheinschränkungen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf barnimerland.de eingebunden werden.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.