IHK Projektgesellschaft mbH
Zukunftszentrum Brandenburg
Unternehmen im digitalen und demographischen Wandel
Die Angebote richten sich an kleine und mittlere Unternehmen sowie deren Führungskräfte, Personalverantwortliche, Betriebsrätinnen und Betriebsräte und Beschäftigte. Ziel ist es, Unternehmen bei der Anpassung an den digitalen und demographischen Wandel zu unterstützen. Dabei stehen die Förderung digitaler Kompetenzen, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), nachhaltige Unternehmensführung und die Gestaltung zukunftssicherer Arbeitsprozesse im Mittelpunkt.
Lern- und Qualifizierungsangebote
Die Lern- und Beratungsangebote decken unterschiedliche Themenbereiche ab:
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI):
-
Digitale Arbeitsmethoden, papierloses Büro, digitales Berichtsheft
-
KI-Anwendungen, z. B. Exoskelette in verschiedenen Arbeitstätigkeiten
-
Strategische Einbindung von KI, digitale Prozesse, Chatbots, Social Media, digitales Marketing
Nachhaltigkeit und Resilienz:
-
Nachhaltige Unternehmensführung und zukunftssichere Betriebsorganisation
-
Gesunde Arbeit, Resilienz-Mindset, hybride Führung
-
Ökologische und soziale Nachhaltigkeit im Betrieb
Führung, Zusammenarbeit und Mitbestimmung:
-
Kompetenzentwicklung für Führungskräfte und Ausbilderinnen und Ausbilder
-
Interne Kommunikation, Teamentwicklung, Mitarbeitereinbindung
-
Agiles Arbeiten und Gestaltung von Arbeitsprozessen
Personal- und Nachwuchsgewinnung:
-
Recruiting, Employer Branding, digitales Onboarding
-
Digitale Vorstellungsgespräche, Azubi-Marketing, Customer Journey
-
Fachkräfte- und Nachwuchsgewinnung
Arbeitsplatzbezogenes Lernen und Kompetenzen:
-
Förderung digitaler Kompetenzen und lebenslanges Lernen
-
Arbeitsplatzorientiertes Lernen und Teamklimaentwicklung
-
Berücksichtigung von Vielfalt, Generationenvielfalt und inklusiven Strukturen
Methodischer Ansatz
Die Umsetzung des digitalen Wandels erfolgt durch eine Analyse der betrieblichen Bedarfe, Planung und Begleitung der Veränderungsprozesse. Mitarbeitende und Führungskräfte werden aktiv in die Gestaltung einbezogen.
Fokussierte Handlungsfelder:
-
Arbeiten: agile Arbeitsmethoden, mobiles und flexibles Arbeiten
-
Gesundheit: digitaler Stress, Gesundheit im Arbeitsalltag
-
Kommunikation: digitale Zusammenarbeit, Feedbackkultur, digitales Marketing
-
Lernen: digitale und nachhaltige Lernangebote, lebenslanges Lernen
-
Kompetenzen: digitale Endgeräte, digitale Mindsets, KI-Fähigkeiten
-
Mitgestalten: Vielfalt, Diversität, Mitwirkung an Digitalisierung
-
Künstliche Intelligenz: Chancen, Anwendungsmöglichkeiten und Arbeitsplatzgestaltung
-
Führen: Unternehmenskultur und Führungskräfteentwicklung
Umsetzung im Betrieb
Der digitale Wandel umfasst technische, organisatorische und kulturelle Aspekte. Typische Maßnahmen in Unternehmen sind:
-
Nutzung von KI und digitalen Tools
-
Förderung digitaler Kompetenzen bei Mitarbeitenden
-
Gestaltung gesunder Arbeitsbedingungen
-
Einführung agiler Arbeitsmethoden
-
Gestaltung digitaler Zusammenarbeit