Zwei Orte mit außergewöhnlicher Bedeutung: UNESCO Welterbe im BARnimer Land
Weltweit gibt es mehr als Tausend UNESCO-Welterbestätten, welche das Natur- und Kulturerbe erlebbar machen.
Von den 52 Natur- und Kulturerbestätten in Deutschland befinden sich zwei im BARnimer Land. Das Bauhaus-Denkmal Bundesschule Bernau und ein Teil des Buchenwald Gumsin.
Der Grumsiner Forst im Norden des BARnimer Landes gehört seit 2011 zur UNESCO-Weltnaturerbestätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“. Der naturnahe Tieflandbuchenwald gehört seit 1990 zur bedeutenden Kernzone des UNESCO-Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin.
Die Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) sollte ihren Mitgliedern fernab von Stadt und Trubel Bildung, Erholung und eine moderne Lebensweise nahebringen. Mit dem Bau der Schule (1928–30) verbanden die Bauhaus-Architekten Hannes Meyer und Hans Wittwer ihre Idealvorstellung von Lehre und Praxis: Alle Bauhaus-Werkstätten wurden an der Planung und Ausführung beteiligt. Seit 2017 ist die Bundesschule Teil des UNESCO-Welterbes „Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau“. Die Lehrer- und Angestelltenhäuser in direkter Nähe zur ehem. ADGB-Bundesschule waren Teil des Bauhaus-Konzeptes und sind auch Teil des UNESCO-Welterbes.