Ausstellung Jürgen Gerhard - Malerei & Grafik

  • 19.07.2025 – 14.09.2025
  • Dorfkirche Prenden
  • Ausstellung
Jürgen Gerhard, Foto: Jürgen Gerhard, Lizenz: Jürgen Gerhard

Nach dem Abitur erlernte Jürgen Gerhard (* 1947) zunächst den Beruf des Schriftsetzers, den er von 1966 bis 1967 am Institut für Buchgestaltung der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig ausübte. Von 1968 bis 1973 studierte er bei Werner Tübke, Hans Mayer-Foreyt, Heinz Wagner und Dietrich Burger an ebendieser Hochschule und ist seit seinem Diplom als freiberuflicher Maler und Grafiker tätig. Seine Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen und bei Ausstellungsbeteiligungen gezeigt, hauptsächlich in der DDR, so u. a. 1978 auf der VIII. Kunstausstellung der DDR, sowie in Frankreich, Großbritannien, Italien, Vietnam, der damaligen Tschechoslowakei und ehemaligen Sowjetunion.

Jürgen Gerhard war Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR, dozierte an der Fachschule für Werbung und Gestaltung in Berlin, an der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" in Potsdam sowie an Volkshochschulen.

Seit 1975 ist er mit der Keramikerin Frauke Gerhard (* 1941) verheiratet.

Veranstaltungsort

Dorfkirche Prenden
Prendener Dorfstr. 38
16348 Wandlitz - OT Prenden
Telefon: (033 3396) 87 288
Web: prenden1611.de

Kontakt

KulturFörderverein Dorfkirche Prenden 1611 e. V.
Telefon: +49 33396 87 288

Preise

Eintritt frei, Spenden erwünscht

zeit

Öffnungszeiten: Donnerstag-Sonntag 14:00-18:00 Uhr.
Besichtigungs- und Führungswünsche größerer Gruppen bitten wir vorher telefonisch anzumelden: (033 3396) 87 288.

Ein Service der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH: Weitere Informationen zu Reisen, Ausflügen und Veranstaltungen in Brandenburg.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
Kontrastverbesserung
Das Cookie contrast speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Kontrastdarstellung.
Schriftvergrößerer
Das Cookie fontSize speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Schriftgröße. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit der Seite, besonders für Menschen mit Seheinschränkungen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf barnimerland.de eingebunden werden.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.