Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.
Um das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands, das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, kennenzulernen, braucht man nur nach Joachimsthal zu fahren. Kaiser Wilhelm II. …
Töpferstraße 1Der Architekt Otto Kulhmann entwarf in den 1920er-Jahren die Eberswalder Oberrealschule (heute Gesamtschule Mitte) in der August-Bebel- Straße. Die Schule …
Friedrich-Engels-Straße 3-4Die Johanniskirche ist eine fast 130 Jahre alte neugotische Backsteinkirche. Sie ist eines der markantesten Gebäude der ganzen Stadt. Mit der …
Ludwig-Sandberg-Straße 5Nur etwa 400 Meter vom Stadtzentrum Biesenthals, dem Marktplatz der Naturparkstadt, liegt der geschichtsträchtige Schlossberg mit dem Kaiser-Friedrich-Aussichtsturm. Auf dem …
WehrmühlenwegDie Stieleiche wurde 1897 auf dem Dorfanger als Schenkung von Alt-Kanzler Fürst Otto von Bismarck gepflanzt. An diesem Tag feierte …
Birkholzer Dorfstraße 24Das Kanaltheater entwickelt aus den Themen der Region Theaterproduktionen mit überregionaler Relevanz. Dabei liegen uns gesellschaftspolitische Themen besonders am Herzen. …
Eisenbahnstraße 3Das älteste erhaltene Wohngebäude liegt an der Tuchmacherstraße und besteht heute aus zwei „Buden“ (ein Schornstein pro Bude). Diese wurden 1582/83 …
Tuchmacherstraße 13Die Hohe Steinstraße macht hier einen Bogen und führt bis fast an die Stadtmauer, umgangssprachlich wird diese Stelle als Katzenellenbogen …
Hohe SteinstraßeDie Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert wurde im Dreißigjährigen Krieg stark zerstört. Erst im Jahr 1717, mit der Ansiedlung französischer …
Kirchstraße 10Auf den ersten Blick scheint die Lichterfelder Kirche ein einheitlich geplantes Bauwerk zu sein. Die Feldsteinkirche entspricht dem Baustil der …
Britzer Str. 2Die drei Kirchen der Französisch-reformierten Kirchengemeinde Groß-Ziethen spiegeln die wechselhafte Geschichte der Region und zeigen die Lebendigkeit der hugenottischen Tradition. Die …
Kirchstraße 10Die Gründung des Ortes Werbellin erfolgte erst 1748. 18 evangelische Familien aus Zweibrücken in der Pfalz, die ihre Heimat aus …
Dorfstraße 43Die Willmersdorfer Kirche zählt zu den ältesten Sakralbauten in Brandenburg. Zwischen 1225 und 1250 errichtet, wurde der Bau zunächst als …
In WillmersdorfDen kleinen Ort Glambeck kann man durchaus als ”stillen Winkel“ bezeichnen: Autofahrer erreichen ihn nur über eine Stichstraße durch dichten …
Wolletzer WegDas Kloster entstand als Filiation des Klosters Lehnin und wurde von den brandenburgischen Markgrafen gestiftet. Bevor der Bau an der …
Amt Chorin 11aDas ehemalige Zisterzienserkloster Chorin wurde ab 1273 erbaut. Es gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern der frühen Backsteingotik in Brandenburg und …
Amt Chorin 11Seit 1985 erinnern die Kunstwerke „Relief für Konrad Wolf“ von Werner Stötzer und „Stele für Konrad Wolf“ von Jan Skuin an …
Am HenkerhausZu den eindrucksvollsten Industriedenkmalen des Finowtals zählt das 1909 erbaute „Märkische Elektricitätswerk“ (MEW). Die Anlagen können auch heute noch von …
Am TreidelsteigDer Kranbau Eberswalde, betrieben von der Kirow Ardelt GmbH, ist ein prestigeträchtiges Unternehmen, welches den Industriecharakter der Stadt Eberswalde nachhaltig …
Heegermühler Straße 64Die gesamte obere Etage des historischen Speichers Parlow wurde zum Kranich-Informationszentrum mit beeindruckender Foto-Ausstellung, Informationstafeln, Mediavorführung und Tierexponaten, ausgebaut. Das …
Hof 25 bDas Denkmal zeigt eine auf einer Säule stehende Statue der Siegesgöttin Viktoria. Es wurde 1890 in der Mühlenstraße am nördlichen …
MühlenstraßeDer Kriemhildpark ist eine Parkanlage im Ortsteil Nibelungen. Mit einer Fläche von ca. 1,4 Hektar ist er der drittgrößte Park …
Kriemhildstraße / WielandstraßeDer Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 e. V. wurde von Kulturbegeisterten aus Joachimsthal gegründet, welche das Kulturhaus Heidekrug zu einem Zentrum …
Brunoldstraße 1Der Kulturhof ist heute ein Treffpunkt für kulturelle und soziale Begegnungen. Das vordere Gebäude mit dem Seitenflügel war früher Berufs- …
Breitscheidstraße 43Der Park verdankt seinen Namen Dr. Wilhelm Külz, dem Gründer der Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD). Im Jahr 2000 wurde der …
StadtmauerwegDie 1780 als Eisenhammer an der Schwärze vor den Toren Eberswaldes erbaute Wassermühle befindet sich heute direkt auf der Erlebnisachse Schwärzetal in …
Am Zainhammer 3bGanz in der Nähe des Finowkanals an der Altenhofer Straße 2 steht ein Gebäude, das internationale Baugeschichte geschrieben hat – …
Altenhofer Straße 2Eingebettet in die Wald- und Seenlandschaft des Naturparks Barnim liegt der Stadtforst, zu dem die Waldsiedlung gehört. Hier unweit des …
Brandenburgallee 1Das Kutschenmuseum Groß Schönebeck befindet sich auf dem privaten Bauernhof der Familie Bohm. In zwei 1888 erbauten Fachwerk-Scheunen stehen rund …
Ernst-Thälmann-Straße 4Das älteste Schulgebäude der Stadt, ein massiver Bau mit 65 bis 90 Zentimeter starken Wänden, stammt aus dem 16. Jahrhundert …
Kirchgasse 10Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.