Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.
Die Anlage kann leider nicht betreten werden. Ein Abstecher bei einem Spaziergang lohnt sich allemal, um die Industriegeschichte der Stadt …
Britzer Str. 14Das älteste Fachwerkhaus der Stadt, die sogenannte Adler-Apotheke, stammt aus dem 17. Jahrhundert. Ab 1623 war in dem Haus eine …
Steinstraße 31879 wurde das Haus an der Mühlenstraße feierlich als städtische Knaben- und Mädchenschule eingeweiht. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges war …
MühlenstraßeDer 1751 errichtete Alte jüdische Friedhof ist eine der ältesten jüdischen Ruhestätten im Land Brandenburg. Der sogenannte Neue jüdische Friedhof …
Oderberger Straße„Hier bieten wir nicht nur einen faszinierenden Einblick in das alte Walzhandwerk, sondern geben gleichzeitig eine Möglichkeit, in die Geschichte …
Am alten Walzwerk 1Von 1809 bis 1903 hatte das Gericht sein Domizil im Rathaus, wo es inner wieder zu Reibereien wegen Platzmangels kam. …
Breitscheidstraße 50Der Bahnhof von Bernau bei Berlin öffnete seine Türen am 1. August 1842 als Teilstrecke der Berlin–Eberswalde-Bahn der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft. …
Bahnhof BernauSchon 1921 forderte der Verkehrsverband an der Stettiner Bahn in einer Denkschrift den Bau einer Vorort-Station in der Bernauer Siedlung …
Bahnhof FriedenstalBrandenburgs ältestes Technikmuseum in Oderberg informiert sehr anschaulich über die Geschichte der Binnenschifffahrt und die wasserbauliche Entwicklung der Region. Highlight …
Hermann-Seidel-Straße 44Beim Bau der Sparkasse wurden 1992 die Reste des Kellers eines Bürgerhauses aus dem 13. Jahrhundert entdeckt. Dieser wurde um …
Brauerstraße 16-18Zwischen dem ehemaligen Landambulatorium und dem Brunold-Denkmal sind 6 Stelen zum Dichter des Waldes Friedrich Brunold installiert. Dieser war Lehrer, …
RosenstraßeDer Bunker Ladeburg ist der ehemalige Gefechtsstand der 41. Fla-Raketenbrigade “Hermann Duncker”. Das zweigeschossige Bauwerk mit Garagenanbauten wurde von 1982 …
Biesenthaler Weg 23Leider steht heute nicht mehr viel von der, ehemals riesigen Chemie Fabrik. Im Familiengarten kann die alte Dampflok "Roland" besichtigt …
Eberswalder Straße 24Das mit Waschbeton verkleidete Gebäude, Erstbezug 1985, steht seit 2018 unter Denkmalschutz. Es gilt als Beispiel einer speziell für Bernau, …
BrüderstraßeDirekt neben dem historischen Henkerhaus erinnert seit 2005 ein eindrucksvolles Denkmal an einen dunklen Abschnitt der Bernauer Geschichte. Die rund …
An der StadtmauerDas Denkmal – ein Bronzerelief – wurde vom Bildhauer Friedrich Schötschel aus Biesenthal geschaffen und am 15. Mai 1998, dem …
An der StadtmauerDie Eisenhalle westlich der Lichterfelder Straße wurde ursprünglich 1847-1849 von den Borsigwerken in Berlin-Moabit als Prototyp einer stützenfreien, beliebig erweiterbaren …
Am alten Walzwerk 1Der „Erste Deutsche Hörspielbahnhof“ wird organisiert vom Heimatverein Joachimsthal e.V. Der Kaiserbahnhof in Joachimsthal: Früher machte Willhelm II. hier zwischen Eberswalde …
Bahnhof Werbellinsee 2Der Finowkanal, mit einer Gesamtlänge von 42 Kilometern und 12 historischen Schleusen, ist die älteste noch schiffbare künstliche Wasserstraße Deutschlands. …
Am alten Walzwerk 1Der Turm wurde in den Jahren 1958 bis 1961 im Auftrag des Ministeriums für Post- und Fernmeldewesen der DDR errichtet. …
Bernauer Chaussee 301995 bekam der Gaskessel an der Bundesstraße 2 mit Hilfe von Landesfördermitteln seinen heutigen blauen Anstrich. Er wurde 1931/32 als …
BerlinerstraßeDie Schorfheide, bekannt für seine malerischen Landschaften, birgt auch ein faszinierendes künstlerisches Erbe – die Glaskunst. Diese ist ein immaterielles …
Grimnitzer Straße 11 gÜber 105 Stufen führt die Goethetreppe zum Aussichtspunkt Drachenkopf. Die Freitreppe wurde nach Vorbild der Schillertreppe, die sich etwas weiter …
GoethetreppeDas Gutshaus wurde Mitte des 19. Jahrhunderts im klassizistischen Stil errichtet. Es wurde in den Jahren 2006 bis 2009 restauriert …
Ernst-Thälmann-Straße 1aDer alte Bahnhof Eberswaldes ist immer noch in Betrieb und liegt auf der Strecke einiger bedeutender Streckenverbindungen zwischen Berlin und …
BahnhofsringÜber 40 historische Schienenfahrzeuge werden in Fahrzeughallen und Werkstätten präsentiert. Mit den ausgestellten historischen Eisenbahnfahrzeugen gibt das Museum Einblick in …
An der Wildbahn 2AVor der Sparkassen-Arena Bernau steht eine historische Diesellokomotive des Typs KÖF, gebaut 1944 von Klöckner-Humboldt-Deutz in Köln-Kalk. Die rund 17 …
Ladeburger Chaussee 2Der historische Kaiserbahnhof in Joachimsthal ist ein beeindruckendes Bauwerk direkt an der Bahnlinie Eberswalde – Templin, errichtet vom letzten deutschen …
Bahnhof Werbellinsee 2Das Rathausgebäude am Marktplatz wurde 1805 nach Entwürfen des königlichen Bauinspektors Dornstein aus Wriezen an der Oder als nachweislich fünftes …
Marktplatz 2An der Friedrich-Ebert-Straße in Eberswalde steht seit 1998 die Hochschulbibliothek – ein augenfälliger Riesenquader. In einer Art Siebdruckverfahren entstand dauerhafter …
Friedrich-Ebert-Straße 12Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.