Adresse
Uckermärkischer Radrundwegtmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH
Stettiner Straße 19
17291 Prenzlau
Kontakt
E-Mail: info@tourismus-uckermark.deWeb: www.tourismus-uckermark.de
Telefon: 03984-835883
Fax: 03984-835885
GPX-Track
speichernUckermärkischer Radrundweg
Der Uckermärkische Radrundweg zeigt auf 302 Kilometern einen Querschnitt durch die Natur- und Kulturlandschaft der Uckermark, eine der am dünnsten besiedelten Regionen Deutschlands. In Prenzlau beipielsweise startend, führt der Weg weiter über Boitzenburg, Fürstenwerder, Lychen, Templin, Angermünde und Schwedt/Oder. Highlights der Tour sind u.a. der Altstadtkern in Angermünde, das NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle, die Stadt Templin mit seinem historischen Stadtkern und dem Thermalsoleheilbad, die Flößerstadt Lychen - als Stadt zwischen den sieben Seen, das Dominikanerkloster in Prenzlau sowie das Tabakmuseum Vierraden.
Länge: 302 km / Dauer: 4-5 Tage
Start/Ziel: z.B. Angermünde (alternativ Templin, Lychen, Prenzlau oder Schwedt/Oder)
Wegstreckenzeichen: vollständig mit Logo stilisiertes Fahrrad mit dem "Uckermark-Smiley" gekennzeichnet
Anreise / Abreise:
Bahn: Ab Berlin Hautbahnhof mit dem RE3 (Schwedt) nach Angermünde (ca. 1h).
PKW: Ab Berlin über die A11 und B198 bis Angermünde (ca. 1h).
Verlauf: Angermünde, Templin, Lychen, Prenzlau, Schwedt/Oder, Angermünde
Wegebeschaffenheit/Streckenausbau:
Der Weg führt weitestgehend über eine gut ausgebaute und ausgeschilderte Radwegstrecke und teilweise auf wenig befahrenen Landstraßen. Der südliche Abschnitt (Lychen-Templin-Angermünde-Schwedt) ist sehr gut ausgebaut. Im Bereich Passow/Herrenhof ist der Ausbau in Planung.
Tipp: Ab Potzlow bietet sich die Möglichkeit, die Querverbindung direkt nach Templin zu nutzen. Hierzu folgt ihr im Ort der Beschilderung Richtung Fergitz bis Suckow. Am Ortseingang Suckow dann rechts Richtung Gerswalde. Im Ort dann links weiter über Berkenlatten - Friedenfelde - Groß Kölpin - Milmersdorf - Ahrensdorf direkt nach Templin. (30 km)
Sehenswürdigkeiten:
Übernachtung: in Angermünde, Wolletz, Gollin, Templin, Lychen, Fürstenwerder, Parmen, Boitzenburg, Naugarten, Gollmitz, Schönwerder, Prenzlau, Röpersdorf, Zollchow, Potzlow, Seehausen, Blankenburg, Gramzow, Schwedt/Oder, Zützen, Criewen, Alt-Galow, Stolpe, Gellmersdorf
Kombinationsmöglichkeiten:
Karten/Literatur:
Broschüre Radfahren Tagestouren und Fernwege unter shop.tourismus-uckermark.de
ADFC-Regionalkarte Uckermark, 1:75 000, ISBN 978-3-96990-168-7, 10,95 EUR
Länge: 302 km / Dauer: 4-5 Tage
Start/Ziel: z.B. Angermünde (alternativ Templin, Lychen, Prenzlau oder Schwedt/Oder)
Wegstreckenzeichen: vollständig mit Logo stilisiertes Fahrrad mit dem "Uckermark-Smiley" gekennzeichnet
Anreise / Abreise:
Bahn: Ab Berlin Hautbahnhof mit dem RE3 (Schwedt) nach Angermünde (ca. 1h).
PKW: Ab Berlin über die A11 und B198 bis Angermünde (ca. 1h).
Verlauf: Angermünde, Templin, Lychen, Prenzlau, Schwedt/Oder, Angermünde
Wegebeschaffenheit/Streckenausbau:
Der Weg führt weitestgehend über eine gut ausgebaute und ausgeschilderte Radwegstrecke und teilweise auf wenig befahrenen Landstraßen. Der südliche Abschnitt (Lychen-Templin-Angermünde-Schwedt) ist sehr gut ausgebaut. Im Bereich Passow/Herrenhof ist der Ausbau in Planung.
Tipp: Ab Potzlow bietet sich die Möglichkeit, die Querverbindung direkt nach Templin zu nutzen. Hierzu folgt ihr im Ort der Beschilderung Richtung Fergitz bis Suckow. Am Ortseingang Suckow dann rechts Richtung Gerswalde. Im Ort dann links weiter über Berkenlatten - Friedenfelde - Groß Kölpin - Milmersdorf - Ahrensdorf direkt nach Templin. (30 km)
Sehenswürdigkeiten:
- Angermünde: historische Altstadt, Skulpturen am Mündesee, Franziskaner Klosterkirche
- Blumberger Mühle: NABU-Naturerlebniszentrum, Fischteiche
- Glambeck: Fahrradkirche
- Templin: historische Altstadt, Stadtmauer mit Toren und Türmen, Museum für Stadtgeschichte, NaturThermeTemplin
- Alt Placht: Kirchlein im Grünen
- Lychen: Floßfahrten, Michaela Ambellan, Atelier Jutta Siebert
- Retzow: Exotik-Kunst-Garten Familie Nagel
- Fürstenwerder: Heimatmuseum, Stadtmauer und Findlingsgarten mit tollem Seeblick
- Boitzenburg: Klostermühle, Ruine des Zisterzienserklosters, Schloss, Marstall mit Schokoladenschaumanufaktur, Apollotempel, Erbbegräbnis derer von Arnim
- Prenzlau: Marienkirche, Dominikanerkloster, Uckerpromenade
- Seehausen: Mittelpunkt der Uckermark zwischen Seehausen und Potzlow
- Gramzow: ältester Ort der Uckermark, Eisenbahnmuseum, Klosterruine
- Vierraden: Tabakmuseum
- Schwedt: Uckermärkische Bühnen Schwedt, Jüdisches Museum mit Ritualbad, Freiluft-Leinwände (Fassadenmalerei) in der Stadt
- Criewen: Nationalpark-Besucherzentrum, Schloss mit Lenné-Park
- Stolpe: Stolper Turm "Grützpott"
Übernachtung: in Angermünde, Wolletz, Gollin, Templin, Lychen, Fürstenwerder, Parmen, Boitzenburg, Naugarten, Gollmitz, Schönwerder, Prenzlau, Röpersdorf, Zollchow, Potzlow, Seehausen, Blankenburg, Gramzow, Schwedt/Oder, Zützen, Criewen, Alt-Galow, Stolpe, Gellmersdorf
Kombinationsmöglichkeiten:
- Radfernweg Berlin-Usedom
- Tour Brandenburg
- Oder-Neiße-Radweg
- Radweg Berlin-Kopenhagen
- Kranichradtour
- Spur der Steine
Karten/Literatur:
Broschüre Radfahren Tagestouren und Fernwege unter shop.tourismus-uckermark.de
ADFC-Regionalkarte Uckermark, 1:75 000, ISBN 978-3-96990-168-7, 10,95 EUR
Ihr Browser wird zur Darstellung von Google Maps nicht mehr unterstützt.